Auch weiterhin freier Eintritt ins „explorhino“, Aalen

Seit Juni 2021 steht Frau Dr. Jana Weßing an der Spitze des tollen Mitmach-Museums und hat uns zugesichert, weiterhin kostenfreien Eintritt für Kinder-, Jugend- und Familienmitglieder des Schwäbischen Albvereins auf unbestimmte Zeit zu gewähren. Aber nicht nur das, beide Seiten möchten die Kooperation in Zukunft weiter ausbauen.

http://explorhino.de

Der gesamte Artikel ist nachzulesen in den Blättern des Schwäbischen Albvereins Ausgabe 1/2022.

 

Neue Gesichter beim Schwäbischen Albverein

Nach mehr als 10 Jahren konnte der Vorstand der Ortsgruppe Aalen endlich wieder besetzt werden. Auch viele Neulinge sind bereit, sich im Albverein zu engagieren. Eine Reihe von Jubilaren wurden für z.T. sehr langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Nach einer coronabedingten Pause im letzten Jahr konnten die Mitglieder der Ortsgruppe Aalen die Berichte der einzelnen Abteilungen entgegennehmen. Im Jahr 2019, so Wanderwartin Hiltrud Bader-Fachet, konnten erfreulicherweise alle geplanten 21 Veranstaltungen durchgeführt werden, vom Dia-Vortrag über Geocaching bis zur 2-Tageswanderung. Wegen Corona konnten 2020 nur 3 Wanderungen wie geplant realisiert werden. Ab Mitte des Jahres wurden immer kurzfristige und ortsnahe Ziele angeboten, darunter eine Pilzwanderung.

Angeleitet durch die pädagogische Mitarbeiterin des Albvereins Michaela Spielmann entstand in Aalen eine Familiengruppe. Im Jahr 2019 nahmen zahlreiche Kinder mit ihren Eltern an den Ausflügen teil. Die Begeisterung verwundert nicht bei so phantasievollen Titeln wie „Gasthaus zum Wiesenwirt“ oder „Im Kicherzwergenland“. 2020 fielen leider fast alle Angebote der Pandemie zum Opfer. Inzwischen hat Teresa Nar die Koordination der Gruppe übernommen und plant bereits die Angebote für 2021.

Auch die Seniorengruppe konnte, wie Christl Heyse berichtete, im Jahr 2019 noch alle Vorhaben realisieren. Für 2020 waren nur drei Ausflüge möglich. Aber auch sie plant bereits eifrig für das kommende Jahr.

Ein  über 80 km langes Wegenetz hat Wegewart Heiner Betzler zu betreuen. Dazu kommen noch die Hauptwanderwege 1, 6 und 4, die durch die Gemarkung Aalen führen und der Panoramaweg rund um Aalen.

Felicitas Lutz trug den Kassenbericht vor. Ursula Ambacher bescheinigte eine ordentliche Kassenführung und beantragte die Entlastung. Sowohl die Kassiererin als auch der übrige Vorstand wurden einstimmig entlastet.

Die Neuwahlen verliefen harmonisch. Als neue erste Vorsitzende wurde, nach 13-jähriger Vakanz, Ute Hommel gewählt. Schriftführerin blieb Regina Skomski, ebenso  Felicitas Lutz als Kassiererin, Hiltrud Bader-Fachet als Wanderwartin und Heiner Betzler als Wegewart. Christl Heyse bleibt die Leiterin der Seniorengruppe. Neu in den Vorstand wurden gewählt: Georg Surek als stellvertretender Wegewart, Marie-Luise Jung und Detlef Schomburg als Beiräte und Teresa Nar als Leiterin der Familiengruppe. Auch die beiden Kassenprüferinnen Ursula Ambacher und Lise Deeg wurden einstimmig nominiert.

Die neu gewählte Vorsitzende Ute Hommel bedankte sich bei allen Aktiven für die geleistete Arbeit, besonders bei Felicitas Lutz, die in der vorstandslosen Zeit „den Laden am Laufen gehalten“ hatte. Sie zeigte sich optimistisch angesichts der erfreulichen Zahl von aktiven Neulingen und zahlreicher Neueintritte und verwies auf die neue/alte Trendsportart Wandern.

Die anwesenden Jubilare von links nach rechts: Heiner Betzler (40 Jahre), Frieder Holz (70 Jahre), Christine Schlegelmilch (25 Jahre), Helmuth Görl (60 Jahre), Manfred Dobler (60 Jahre)

 

Kooperation mit dem explorhino Science Center

 

Das explorhino in Aalen will die Kinder-, Jugend- und Familienmitglieder des Schwäbischen Albvereins e.V. in besonderer Weise fördern, indem es diesen im explorhino freien Eintritt gewährt. Wenn ihr Familienmitglied seid, könnt ihr gegen Vorlage eures Mitgliedausweises an der Kasse ab sofort kostenlos das explorhino besuchen! Möglich ist auch, dass Großeltern ihre Enkel ins explorhino begleiten. Dort lässt sich übrigens wunderbar Heimatkunde betreiben und die Schwäbische Alb auf dem tollen 3D-Modell aus Raumfahrtperspektive erleben. Die Kooperation gilt bis Ende 2021. Also nutzt das super Angebot! (https://familien.albverein.net/2020/06/22/schwaebische-alb-in-3d/)

Im nächsten Jahr wird von der Familiengruppe sicherlich auch ein Besuch mit Führung im explorhino angeboten.

Bächlestour der Familiengruppe

Wenn Kinder ihre Gummistiefel ausleeren müssen, von Fröschen und Kaulquappen reden und kaum einer noch einen trockenen Faden am Leib hat – dann fand ein Ausflug der Familiengruppe des Albvereins statt. Genauer gesagt, eine Bächlestour an der Kleinen Lauter im Lappertal.
Albvereinsmitarbeiterin Michaela Spielmann hatte sich wieder einiges einfallen lassen.
Der Spaß begann schon beim Begrüßungsspiel. Nicht Bälle, sondern Wasserbomben warfen sich die Kinder zu. Versteht sich, dass die meisten der Bomben zerplatzten – ganz aus Versehen natürlich!
Dann mussten sich die Kinder mit Gummistiefeln einen Weg durch den Bach suchen. In der „Bach-Werkstatt“ wurden Flöße aus Stöcken gebaut und Rinden- und Korkenboote mit Blättern als Segel ins Wasser gesetzt. Aus Plastikbechern oder leeren Dosen bastelten die Kinder Unterwasserlupen und erforschten auf diese Weise eine ganz eigene Welt im Bach. Im Quellreich entdeckten die Kinder Kaulquappen von Fröschen und Molchen und bauten mit Hilfe der Eltern einen Staudamm.
Leider spielte das Wetter nicht unbedingt mit. Als es den Kindern und den Eltern zu kalt wurde, machten sich alle auf den Rückweg. Dass die Kinder völlig durchnässt waren, tat der Begeisterung über die Erlebnisse keinen Abbruch.