Begegnungsstätte Bürgerspital und Schwäbischer Albverein kooperieren

Aalen, 06. Mai 2025

„Das passt gut zusammen!“ sind sich Susanne Traub, Leiterin des Bürgerspitals und Ute Hommel, Vorsitzende des Albvereins Aalen sicher. Das Bürgerspital hatte vor Corona eine starke und aktive Wandergruppe, die durch die Einschränkungen der Pandemie eingeschlafen war. Die Ortsgruppe Aalen des Schwäbischen Albvereins war bereit, hier einzuspringen und organisierte eine Neuauflage. Erste Wanderungen, jetzt unter dem Namen „Freitagswanderungen“ fanden bereits statt und das  Ergebnis ist vielversprechend. „Wir sind meist über 20 Mitwanderer!“ bestätigt Ute Hommel. Der Albverein stellt die Wanderführerinnen und Wanderführer, plant die Wanderungen und führt sie durch. Die Begegnungsstätte übernimmt die hauseigene Werbung und einen Teil der Kosten. Susanne Traub freut sich über das zusätzliche Angebot. „Im Alter ist es nicht nur wichtig, beweglich zu bleiben und Sport zu treiben. Es geht immer auch um Geselligkeit. Damit wirken wir der Vereinsamung im Alter entgegen.“

Am Dienstag wurde der Kooperationsvertrag von beiden Parteien unterschrieben. Die Teilnahme an den Wanderungen ist kostenlos. Mitglieder des Albvereins sind versichert.

Gäste sind stets willkommen. Infos gibt es in der Begegnungsstätte und auf der Homepage. Die Wanderflyer liegen z.B. in der Touristinfo und in der Stadtbücherei auf.

re Susanne Traub, Leiterin der Begenungsstätte, li Ute Hommel, Vorsitzendes des SAV Aalen

Die Ortsgruppe Aalen gratuliert Else Neidlein zum 100.

Vor kurzem erst wurde sie für ihre 80-jährige Mitgliedschaft geehrt. Nun hat sie ihren 100. Geburtstag gefeiert. Seit vielen Jahren wandert sie mit dem Albverein „Meist ist sie vorneweg gesprungen!“ verrät ihre Wanderkollegin Else Munz. Ob es die vielen Wanderkilometer waren, die sie so fit gehalten haben? Ute Hommel und Feli Lutz gratulierten im Namen des gesamten Albvereins und überreichten ihr ein Poster mit vielen Erinnerungen.

29.10.24

Familienfreizeit auf Burg Teck – jetzt anmelden !

Liebe Familien der Familiengruppe,
unsere diesjährige Freizeit verbringen wir am Wochenende vom 13. auf den 14. Juli als Ritter und Burgfräuleins  auf der Burg Teck. Dort ist ein Wanderheim des Schwäbischen Albvereins untergebracht.
Wie schon im letzten Jahr werden wir wieder zwei Tage gemeinsam verbringen – wandern, spielen, schwätzen, lachen, essen, trinken, schlafen – ein genaues Programm folgt zeitnah. Zu beachten ist, dass die Burg nur zu Fuß erreichbar ist, wir können also nicht – wie letztes Jahr – bis zur Unterkunft mit dem Auto fahren, sondern müssen alles Gepäck für die Übernachtung hochtragen. Vom Parkplatz aus ist der Weg zur Burg hoch ca. 1,5 Kilometer lang. Mit Kinderwagen ist der Weg wohl machbar, aber mühsam.
Hier findet man Infos und Impressionen zur Burg:
Damit ich bald eine genaue Teilnehmerzahl an das Wanderheim übermitteln kann, bitte ich euch um eure Anmeldung bis zum 22. März an: t.nar@web.de
Gebt dabei bitte an, mit wie vielen Personen ihr teilnehmen möchtet und welche Wünsche ihr an die Unterbringung habt!
Wir freuen uns schon sehr, das Wochenende gemeinsam mit euch auf der Burg verbringen zu dürfen!
Liebe Grüße!
Familie Nar

2-Tages-Wanderung Fränkische Schweiz

Am 13./14.06.23

Bizarre Felsformationen, idyllische Fachwerkhäuser, liebliche Flusstäler und klare Bäche – das ist die Fränkische Schweiz. Die Ortsgruppe Aalen des Schwäbischen Albvereins machte einen Wochenendausflug in das nur zwei Autostunden entfernte Gebiet zwischen Nürnberg und Bamberg. Idealer Ausgangspunkt für die Wanderungen war Behringersmühle, ein Ortsteil des Wallfahrtsortes Gößweinstein. Von dort startete die Wandergruppe zu wunderbaren Touren ins Püttlach- und ins Klumpertal. Zünftiger Abschluss der Wanderungen war ein deftiges fränkisches Essen mit Bratwürsten, fangfrischer Forelle und natürlich Schäufele.

Zum Vergrößern bitte  Bilder anklicken.

Pottenstein

Mittelmühle

40 Jahre Aalener Panoramaweg

Liebe Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins,

am Sonntag, 23. April 2023,  ist in Aalens Innenstadt einiges los. Es ist verkaufsoffener Sonntag, Foodtrucks stehen für das Mittagessen zur Verfügung, die Stadt macht Reklame für „40 Jahre Panoramaweg“ und die Ortsgruppe Aalen macht einen Infostand. Zwischen 13 Uhr und 17 Uhr findet man uns vor der Tourist-Info. Wir präsentieren unser Programm und andere Angebote des Schwäbischen Albvereins, für Erwachsene gibt es ein kleines Quiz, es werden Wanderkarten gegen Spende abgegeben und Kinder dürfen am Glücksrad drehen.

Wir freuen uns über Besucher! Schauen Sie doch mal auf einen Sprung vorbei!

Das Wanderprogramm 2023 ist da!

Der Vorstand der Ortsgruppe hat wieder ein vielfältiges Wanderprogramm zusammengestellt. Für jeden Geschmack, jede Kondition und jede Gegend unserer näheren Heimat ist etwas dabei. Und da Wandern in der Gruppe noch mehr Spaß macht, als Wandern allein, freuen wir uns über zahlreiche Mit-Wanderer. Wie immer sind auch Gäste willkommen. Die einzelnen Termine finden Sie unter der Rubrik „Termine“….

 

Pilzexkursion der OG Aalen

Das Interesse an der Pilzexkursion des Albereins war riesig. „Ich hätte zweimal so viele Interessierte mitnehmen können!“ meinte Ute Hommel, Vorsitzende der OG Aalen. Aber Pilzexperte Martin Ripberger musste die Teilnehmerzahl begrenzen, damit auch alle etwas mitbekamen. Denn: „Genau hinschauen, Doppelgänger ausschließen!“ ermahnte er. Er empfahl, zunächst mit den sog. Röhrenpilzen anzufangen. Die Teilnehmer lernten einige essbare Pilze und ihre giftigen oder unverträglichen Doppelgänger kennen und erfuhren viel über Aufbewahrung und Zubereitung. Nach zwei Stunden waren die Pilzkörbe gut gefüllt und alle konnten sich auf eine leckere Mahlzeit freuen.


Den sollte man kennen: Den Knollenblätterpilz


Pilzexperte Martin Ripberger erklärt.

Sieht giftig aus, hat einen unheimlichen Namen, ist aber ein schmackhafter Speisepilz: Der Hexenröhrling

 

Wegwart beim Schwäbischen Albverein

Rund 60 km Wanderwege hat allein die Ortsgruppe Aalen des Schwäbischen Albvereins zu betreuen. Dazu zählen die Hauptwanderwege (HW) 1 und 4, die über die Gemarkung Aalen führen und der ca. 30 km lange Aalener Panoramaweg. Betreuen heißt in diesem Fall, die Beschilderung instand zu halten, beschädigte oder verloren gegangene Schilder auszutauschen und zu ersetzen, zugewucherte Wege frei zu schneiden, Gefahrenstellen zu erkennen und abzusichern und Müll zu entfernen. Neben der praktischen Arbeit sind natürlich auch digitale Kenntnisse nötig. Die Wege sind im Naturwegplaner digital erfasst, die Schnittstellen zu anderen Ortsgruppen markiert. Seit November 2021 ist Georg Surek ehrenamtlicher Wegewart. Er hat die Aufgaben übernommen, die viele Jahre Heiner Betzler gemacht hat und wird dabei von Marie-Luise Jung unterstützt.