Herzlich willkommen beim Schwäbischen-Albverein Aalen!
Wir Mitglieder vom Schwäbischen-Albverein haben uns zur Aufgabe gemacht, den Menschen die Freude am Wandern zu vermitteln. In froher Gemeinschaft trifft sich jung und alt und unternimmt etwas. Eine Städtefahrt, eine Wanderung oder ein Museumsbesuch. Wir würden uns freuen, Sie auch in unserer netten Runde willkommen zu heißen. Besucher sind jederzeit herzlich willkommen.
Wandern hält jung und macht fit.
Regen am Morgen hält den Wanderer nicht auf. (Sprichwort aus Frankreich)
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Wir wandern bei fast jedem Wetter, (außer bei Unwetterwarnung). Erkundigen sie sich bei Ihrem Wanderführer ob die Wanderung stattfindet.
Januar 2025
Liebe Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe Aalen!
Das Jahr 2025 beginnt und wir wünschen Ihnen dafür Gesundheit und alles Gute.
Sie halten nun das Wanderprogramm 2025 in den Händen. Wir haben uns bemüht, für jede Altersklasse und jedes Fitnessniveau etwas anzubieten. Wir wissen, dass viele unserer Mitglieder nicht mehr mitlaufen können bei großen Wanderungen von 15 km und mehr. Deshalb haben wir im letzten Jahr die Freitagswanderungen eingeführt. Wir führen sie in Kooperation mit der Begegnungsstätte Bürgerspital durch. Sie richten sich an Senioren, die noch laufen möchten, aber nur noch Strecken von 6 km bis höchstens 9 km schaffen und die ein etwas gemächlicheres Tempo bevorzugen. Sie wurden gut angenommen und daher bieten wir sie jetzt monatlich an. Treffpunkt ist immer um 13 Uhr auf dem Greutplatz. Dort bilden wir Fahrgemeinschaften und dann geht es los. Wichtig ist uns auch immer eine gemeinsame Schlusseinkehr.
Für diejenigen, die gar nicht mehr laufen können, bieten wir 2025 zweimal einen Stammtisch in der Cafeteria der Begegnungsstätte an. Am Dienstag, 6.5. und am Dienstag, 14.10. würden wir uns sehr freuen, unsere Senioren – aber nicht nur die- dort begrüßen zu können. Die Begegnungsstätte ist behindertengerecht ausgebaut, also auch für Rollstuhlfahrer und Rollatoren geeignet. Und sie haben phantastische Kuchen und Torten zu sehr zivilen Preisen! Die AWO bietet einen Fahrdienst für Senioren an, der auch in die Fußgängerzone fahren darf und somit direkt vor der Tür hält. Es wäre schön, wenn viele das Angebot annehmen würden und die Gelegenheit zu einem Treffen mit alten Freunden nutzen würden.
Noch ein besonderes Angebot erwartet uns 2025: Im Frühjahr und im Herbst wollen wir mit einer LiteraTour Menschen zu einem Spaziergang animieren, bei dem die Natur den passenden Rahmen gibt für Gedichte und kleine Erzählungen. Die Strecken sind kurz und an bestimmten Punkten gibt es Literatur. Sie können sich das nicht vorstellen? Probieren Sie es doch einfach aus! Wir sind gespannt, wie das Angebot ankommt.
Unsere Familiengruppe hat wieder ein schönes, rundes Programm zusammengestellt. Bitte machen Sie doch Nachbarn, Freunde und Verwandte auf das tolle Angebot aufmerksam. Es lohnt sich wirklich.
Und zum Schluss noch eine positive Nachricht: Die Ortsgruppe hat jetzt über 200 Mitglieder! Das freut uns sehr und das nehmen wir auch als Anerkennung für die Arbeit in der Ortsgruppe.
Wir bedanken uns bei allen für das Engagement und die Treue und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen im Jahr 2025
Der Vorstand der Ortsgruppe Aalen
Aalen, 23.01.2024
Ellwanger Krippenweg
Kenntnisreich und humorvoll führte Annette Bezler die Gäste aus Aalen zu einigen Krippen des Ellwanger Krippenwegs. Vor der Weihnachtskrippe von Johannes Hils in der Basilka erläuterte sie, dass Krippen ähnlich wie die Mysterienspiele den Menschen, die nicht lesen konnten, biblische Inhalte näher brachten. Das Besondere dieser Krippe sei zudem, dass Glaubensverkünder für Ellwangen dort zu sehen seien.
Besondere Heimatverbundenheit zeigt die ganzjährig zu besichtigende Krippe des Ellwanger Künstlers Josef Retzbach. Er verwendete nicht nur das Ellwanger Schloss als Hintergrund, sondern modellierte auch Ellwanger Bürger für sein Werk.
Die ganze Armseligkeit der Geburt Jesu in armseliger Umgebung zeigt die Krippe im Kreuzgang, die von Sieger Köder konzipiert wurde. Selbst das verwendete Material – alte Zeitungen – ist billig. Auf dekorative Elemente und Farbigkeit wurde verzichtet.
Nach der kalten Kirche genossen alle ein heißes Getränk im Stadtcafé.
Um die Bilder zu vergrößern oder die Bilder-Show zu starten, bitte anklicken.
Aalen Dezember 2023
Liebe Mitglieder und Freunde der Ortsgruppe Aalen,
ein neues Wanderprogramm liegt vor Ihnen. Es enthält einige Neuerungen. So ist in der Hauptgruppe jetzt eine Radfahrgruppe enthalten. Einige schöne Radtouren warten auf eifrige Radler. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die aufgeführten Radführer.
Daneben gibt es ab April die sog. Freitagswanderungen. Einige Senioren können oder möchten nicht mehr mitlaufen bei den großen, herausfordernden Wanderungen, aber kleinere Wanderungen gehen noch gut. Für diese Gruppe sind die Freitagswanderungen bestimmt. Sie sind zwischen 8km und 10km lang, es wird gemächlich gelaufen und öfter eine Pause eingelegt. Treffpunkt ist an jedem 3. Freitag im Monat um 13.00 Uhr am Greutplatz. Gern kann natürlich auch jemand unterwegs eingeladen werden, Anruf genügt. Die Ziele werden erst am Treffpunkt bekannt gegeben. So können wir flexibel auf Wetter, Temperatur usw. reagieren.
Wir haben die Wanderungen im neuen Jahresprogramm eingeteilt in leichte Wanderungen (blauer Punkt), mittelschwere Wanderungen (roter Punkt) und schwere Wanderungen (schwarzer Punkt). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie mitlaufen können, rufen Sie bitte die jeweiligen Wanderführer an.
In der letzten Ausgabe der SAV-Vereinsblätter hat die Hauptgeschäftsstelle die Notwendigkeit einer kleinen Beitragsanpassung erläutert. So erhöhen sich Einzelbeitrag und Familienbeitrag um jährlich 5 €. Dazu kommt für 2024 eine einmalige Klimazulage von 3 €. Sie ist bestimmt für Investitionen in die vom Hauptverein betriebenen Wanderheime. Für jeden von uns bedeutet das einen monatlichen Mehraufwand von ca. 67 Cent. Ich denke, das sollte uns allen der Albverein und seine vielen ehrenamtlich Tätigen wert sein.
Die Ortsgruppe Aalen hat sich erfreulich entwickelt. Wir haben eine Reihe von neuen Mitgliedern gewinnen können. Unsere Familiengruppe bietet ein interessantes und vielfältiges Programm und auch die anderen Angebote bieten für jede und jeden etwas. Unsere Wanderwege, um die sich unsere Wegewarte ehrenamtlich kümmern, sind gut gepflegt und hervorragend ausgeschildert. Ein herzliches Dankeschön allen, die sich auch im Jahr 2024 ehrenamtlich im Albverein engagieren.
Im Jahr 2024 haben wir wieder Neuwahlen. Vielleicht hat die eine oder der andere Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement. Wir freuen uns über jede helfende Hand und jeden denkenden Kopf!
Für das Wanderjahr 2024 wünschen wir allen viele erlebnisreiche Wanderungen bei guter Gesundheit!
Die Vorstandschaft der Ortsgruppe Aalen
Senioren mit dem Albverein unterwegs 21.10.2023
Einsamkeit im Alter – ein gravierendes Problem. Da ist es wichtig, die sozialen Kontakte aufrecht zu erhalten. Der Schwäbische Albverein, eigentlich als Wanderverein bekannt, kümmert sich mit seiner Seniorengruppe auch um die, die nicht mehr „Kilometer fressen“ können. Die „alte Garde“, wie sie sich selbst augenzwinkernd nennen, unternimmt einmal im Monat einen Ausflug oder einen Spaziergang, natürlich immer mit einer abschließenden Einkehr. Der Itzelberger See mit seiner interessanten Vogelwelt war diesmal das Ziel. Und die Einkehr in der Ziegelhütte bei Königsbronn ließ keine Kuchenwünsche offen!
Januar 2023
Liebe Mitglieder der Ortsgruppe Aalen,
mit der heutigen Post möchte ich Ihnen im Namen des Vorstands ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr wünschen. Die letzten Jahre haben wieder einmal gezeigt, wie wichtig Gesundheit ist.
Wir können aber aktiv dazu beitragen, möglichst lange gesund und beweglich zu bleiben. Wandern ist eine ideale und preiswerte Möglichkeit.
Das sanfte Ausdauertraining kräftigt den gesamten Körper, besonders aber das Herz-Kreislauf-System sowie Muskeln, Gelenke, Sehnen und Bänder. Die Bewegung im Gelände stärkt zudem das Immunsystem. „Schon eine halbe Stunde zügiges Gehen pro Tag fördert die Gesundheit“, sagt Prof. Ingo Froböse vom Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln.
Wandern tut aber nicht nur unserem Organismus gut, auch unser Geist wird angeregt. Die Bewegung an der frischen Luft kann unseren Kopf von Arbeits- oder Alltagsstress befreien und sogar das Denkvermögen steigern.
Das Wanderangebot, das wir für das Jahr 2023 für Sie zusammengestellt haben, berücksichtigt diese Erkenntnisse. Allen, die bei der Programmgestaltung mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön.
Das Wandern mit dem Schwäbischen Albverein bietet handfeste Vorteile:
– Das Wandern in Gemeinschaft fördert soziale Kontakte. Man lernt Gleichgesinnte kennen und schließt Freundschaften.
– Die geführten Wanderungen ermöglichen problemloses Wandern, es gibt meist noch interessante Informationen über die Umgebung, die Geschichte oder Fauna und Flora.
– Alle Wanderer sind unfallversichert.
– Der Zugang zu den 28 Wandertürmen im Vereinsgebiet ist kostenlos, es gibt vergünstigte Übernachtungsmöglichkeiten in den Wanderheimen.
– Mitglieder des Schwäbischen Albvereins erhalten einmal jährlich eine Wanderkarte und können vergünstigte Wanderkarten erwerben.
– Sie sind außerdem Mitglieder im Deutschen Wanderverband (DWV) und haben damit Zugang zu Vorteilen der zugehörigen Wandervereine.
– Für Familien, Kinder- und Jugendgruppen gibt es viele günstige Angebote für Wandertouren und Ferienfreizeiten.
Auf ein gesundes Wiedersehen im Wanderjahr 2023 freut sich
die Vorstandschaft der Ortsgruppe Aalen
Stimmungsvoller Mundartabend beim Albverein 04.12.22
Zum Abschluss des Wanderjahrs 2022 lud die Ortsgruppe Aalen des Schwäbischen Albvereins zu einem Mundartabend ein. „Endlich!“ so freute sich Vorsitzende Ute Hommel, dürfe sie nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder zu einem Abend für das Herz und die Seele begrüßen. Siegried Wiedemann, bekennender Liebhaber der schwäbischen Sprache gestaltete den Abend mit Gedichten, Liedern und Witzen. Begleitet wurde er von Günter Fröhlich am Akkordeon.
Sein Anliegen sei, die schwäbische Mundart lebendig zu erhalten, konstatierte Siegfried Wiedemann. Es wäre doch schade um Wörter wie „Bruddler, soichnass, zerfa und andere“! Und deshalb widmet sich der ehemalige Sparkassenmitarbeiter nicht nur mit Auftritten seiner geliebten Mundart, er hat auch schon einige Bücher verfasst und sammelt fleißig Gedichtbände in schwäbischer Mundart. Die zahlreichen Zuhörer genossen die Darbietungen und ließen sich zu Reimen animieren. Mit dem „Wegetaler Kripple“ und Gedichten wie „Dr Chrischtbaumschdänder“ stimmte er auf die Vorweihnachtszeit ein.
Mitgliederversammlung am 04.11.2022

Die Jubilare und Geehrten, von li nach re: Else Munz (25 Jahre), Else Neidlein (80 Jahre), Felicitas Lutz, Christa Fischer (60 Jahre), Adolf Wahl (70 Jahre), Vorsitzende Ute Hommel und Manfred Göhl, der die Ehrungen vornahm.
Hohe Auszeichnung für Heiner Betzler 05.11.22
Für sein vielfältiges Engagement beim Schwäbischen Albverein wurde Heiner Betzler aus Aalen mit der höchsten Auszeichnung geehrt, die der Wanderverein zu vergeben hat, mit der Georg-Fahrbach-Medaille in Silber. (Nur Präsidenten können die Medaille in Gold bekommen) Seit 25 Jahren ist Betzler ehrenamtlicher Gauwegmeister im Nordostalbgau. Darüber hinaus betreut er seit 2008 als Wegewart der Ortsgruppe Aalen und seit 2017 auch der aufgelösten Ortsgruppe Unterkochen an die 80 km Wege und den Aalener Panoramaweg. Ortsgruppenvorsitzende Ute Hommel bedankte sich bei Betzler auch im Namen des Nordostalbgaus und des gesamten Vorstands für seinen langjährigen Einsatz.
01.11.2022
Strahlendes, fast sommerliches Wetter begleitete die Wandergruppe bei der letzten Wanderung im Jahr 2022. Die Kapellentour führte von der Wallfahrtskirche am Schönenberg über die
Sebastianskapelle(Eigenzell) und die Kapelle St. Ursula (Stocken) zurück zum Ausgangspunkt